Dieses Seminar ist ein Online Seminar
Leitungen sind, neben ihrer Funktion als (An)Leitungs-und Führungskraft, oft auch Teil des Teams, packen mit an, springen ein, wenn beispielsweise ein hoher Krankenstand unter den Mitarbeitenden herrscht. Sie müssen den Überblick behalten, während sie ein offenes Ohr haben sollten für die Belange der Mitarbeitenden, für die Anweisungen der eigenen Vorgesetzten, aber auch für Sorgen und Nöte ihrer Klient*innen, Kund*innen oder Patient*innen und meist auch derer Angehörigen.
In diesem Seminar erarbeiten wir, wie eine Leitung sich lösungs- und ressourcenorientiert Überblick und Handlungsoptionen erschließen kann, um im Spannungsfeld komplexer Anforderungen
Wir werden uns mit den unterschiedlichen Sichtweisen beschäftigen, die in einem sozialen System entstehen können. Dabei werden die vielschichtigen, oft unausgesprochenen Erwartungen deutlich, die Kommunikation und Interaktion zugrunde liegen. Ein Schwerpunkt dieses Seminars liegt daher darauf, diese Erwartungen zu erkennen, zu priorisieren und daraus zielgerichtete Handlungen zu entwickeln.
Hierzu wird das Methodeninventar des sogenannten „systemischen Ansatzes“ vorgestellt und zur Anwendung gebracht. Neben der Methodenarbeit bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich selbst in ihrem aktuellen Führungshandeln zu reflektieren und dieses bei Bedarf anzupassen.
Darüber hinaus widmen wir uns dem Thema „Führung auf Distanz“ mit
An zwei zusammenhängenden Seminartagen werden zunächst die systemischen Grundlagen erarbeitet. Bei dem Transfertag, einige Wochen später, diskutieren wir gemeinsam Ihre Erfahrungen und erweitern die neu gewonnenen Routinen um weiteres Handwerkszeug.
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Leitung |
Regine Töpfer |
Ort |
Bochum |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
07./08.11.2025 24.01.2026 |
Teilnahmegebühren |
360 € |
Hinter dem Phänomen des „süchtigen Trinkens“ verbergen sich meist jahrelange leidvolle und verletzende Erfahrungen, erfolglose Änderungsbemühungen und Gefühle lähmender Aussichtslosigkeit. Es verbergen sich dahinter aber auch Hinweise auf Noch-nicht-Gelebtes, Sehnsüchtiges und Leidenschaftliches, das zu wecken und zu leben kaum noch zu denken und fühlen gewagt wird.
In diesem Seminar steht die Darstellung eines therapeutischen Prozesses mit einem süchtig trinkenden Klienten im Mittelpunkt. Der Fallverlauf wird mit mehreren Videosequenzen präsentiert. Anhand dieses Praxisfalles werden die einzelnen Schritte der Therapie verdeutlicht und das methodische Vorgehen erläutert. Theoretische Exkurse ergänzen den Inhalt. Praktische Demonstrationen und Übungen zu speziellen Techniken, die sich in der Arbeit mit süchtig Trinkenden als nützlich erwiesen haben, runden das Seminar ab.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Therapie ist.
Leitung |
Dr. Rudolf Klein |
Ort |
Bochum |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr Samstag 09:30-17:00 Uhr |
Termine |
07./08.11.2025 |
Teilnahmegebühren |
240 € |
Wenn wir Kinder im Vorschulalter in unserer therapeutischen Praxis begleiten wollen, müssen wir uns darauf einstellen, dass Reden allein nicht hilft. Und das beginnt bereits beim ersten Kontakt.
In diesem Seminar wird daher ein Schwerpunkt darauf liegen, unserer eigenen Kreativität Raum zu geben und nonverbale Mittel und Wege der Kommunikation und Prozessorientierung zu erkunden.
Wir werden uns damit befassen, wie wir mit den Kindern, die zu uns kommen, auf Augenhöhe kommunizieren – und parallel ihre Eltern als kompetente Partner in den therapeutischen Prozess einbeziehen können.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Peter Luitjens |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
04./05.04.2025 |
Teilnahmegebühren |
240 € |
„Ein Geschenk der Maoris an die Welt“ wird würdigend die indigene Herkunft eines Verfahrens beschrieben, das seit 1989 fest im neuseeländischen Jugendhilfegesetz verankert ist. Die Anwendung traditioneller Praktiken der Problem- und Konfliktlösung haben die Stärkung des familiären, nachbarschaftlichen und freundschaftlichen Netzwerkes einer Familie zum Ziel. Hoheit und Souveranität der Familie bei der Lösung ihrer Probleme werden betont, professionellen Helfersystemen wird Respekt und Vertrauen in die Kompetenzen von Familien zur Lösung ihrer Probleme abverlangt. Familien und ihre Unterstützergruppen entwickeln eigene Pläne zur Förderung und zum Schutz ihrer Kinder.
Wissenschaftliche Evaluationen zeigen: „98% der Familienräte enden mit einem Plan, dem die Teilnehmer aus der Lebenswelt als auch das Jugendamt zustimmen kann (Früchtel und Roth 2017).“ Diese Pläne haben eine hohe Wirksamkeit und kämpfen nicht gegen das Akzeptanzproblem der klassischen Hilfeplanung.
Im Seminar werden Geschichte, Theorie und die Phasen eines Familienrates vorgestellt.
Früchtel, F. und E. Roth (2017): Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens. Heidelberg (Carl-Auer)
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Birgit Theresa Koch |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
20.06.2026 |
Teilnahmegebühren |
120 € |
„Veränderung führt weitaus häufiger zu Einsicht, als Einsicht zu Veränderung führt“. Milton H. Erickson
Hypnosystemische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat sich seit vielen Jahren als ressourcenaktivierendes Verfahren bewährt. In diesem hochwirksamen Ansatz werden Elemente moderner Hypnotherapie nach Milton Erickson mit systemischen Konzepten und Embodiment – Elementen verknüpft. Unbewusste Ressourcen und unwillkürliches Erleben, welches viel schneller wirksam ist als bewusstes Denken, können so für die Erreichung von Zielen aktiv genutzt werden. Dabei werden die jeweiligen Entwicklungskontexte der jungen Menschen für eine Lösungsfindung mit einbezogen.
In diesem praxisorientierten Seminar geht es darum, hypnosystemische Grundannahmen kennenzulernen sowie hypnotische Sprachmuster gezielt zu nutzen. Darüber hinaus wird viel methodisches Handwerkszeug vermittelt und eingeübt, sodass hypnosystemische Arbeit lebendig und leicht erfahrbar sein wird.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Kontexten Beratung, Therapie und Supervison, die ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten und Freude am lebendigen Lernen haben!
Wofür das Seminar und was ist Ihr Gewinn?
Das Buch zum Seminar von Roland Wetter: „Hypnosystemische Lebensberatung – Grundlagen und Impulse für die Praxis“, erschienen 2022 bei Vandenhoeck & Ruprecht, kann vor Ort erworben werden. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/psychologie-psychotherapie-beratung/arbeit-und-organisation/beratung-coaching-supervision/57690/hypnosystemische-lebensberatung
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Roland Wetter |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
04./05.07.2025 19./20.09.2025 |
Teilnahmegebühren |
440 € |
Zielgruppe: Familientherapeut*innen und Kindertherapeut*innen, die mit Familien und Kindern im Alter von 4 bis 10 Jahren beraterisch/therapeutisch arbeiten oder arbeiten wollen.
Kinderorientierte Familientherapie – auch kurz KOF genannt – führt die Kinderperspektive in die familientherapeutische Arbeit ein und ist geeignet für Familien mit Kindern im Spielalter (bis zu ca. 10 Jahren), die bei gewöhnlichen Familiengesprächen leicht „untergehen“. Es vereint Elemente klassischer Spieltherapie und systemischer Familientherapie. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Handlung (samhandling) in der Familie. Dazu treffen sich Eltern und Kind zum Spiel mit Holzfiguren im Sandkasten. Im Spiel zeigen sich familiäre Interaktionsmuster ebenso wie die innere Welt des Kindes. Der/ie Therapeut*in kann mit einer Alter-Ego-Figur unterstützend in das Spiel einsteigen. Das Spiel wird gefilmt und mit den Eltern diskutiert.
Näheres unter www.kinderorientierte-familientherapie.de.
Das Seminar liefert eine Grundlage in Kinderorientierter Familientherapie, u.a. durch Rollenspiele und Demonstrationen mittels des Spielmaterials im Sandkasten. Viele Teilnehmer*innen der Einführungskurse haben im Anschluss den Ansatz oder Teile davon in der eigenen Arbeit angewendet.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Bernd Reiners |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag: 13:00-19:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
23./24.05.2025 |
Teilnahmegebühren |
240 € |
Obwohl Lehrkräfte, Ärzt*innen, Sozialarbeiter*innen in Jugendämtern und bei freien Trägern und weitere Fachkräfte zum Wohle von Kindern und ihren Familien im Kinderschutz kooperieren und die gesetzlichen Vorgaben zur Netzwerkarbeit erfüllen wollen, stellt die Zusammenarbeit die Akteure im Alltag häufig vor große Herausforderungen.
Inwieweit eine interdisziplinäre Netzwerkarbeit für Kinder und Familien gelingt, hängt im Wesentlichen davon ab, wie die Menschen mit unterschiedlichen Rollen, Aufträgen und rechtlichen Handlungsvorgaben umgehen, wie systemische Wechselwirkungen von Kommunikation reflektiert werden und inwiefern die Bereitschaft auf allen Seiten besteht, nicht in Konkurrenz zueinander sondern in gemeinsamer Verantwortung miteinander Hilfen zu gestalten.
Das Seminar vermittelt einen kurzen Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und gibt Anregungen, wie die unterschiedlichen Sichtweisen der Kooperationspartner die Familien (und uns) nicht zu Fall bringen, sondern als Chance genutzt werden können, in der Praxis tragfähige Netzwerke zum Kinderschutz zu leben.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Birgit Averbeck |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
01./02.05.2026 |
Teilnahmegebühren |
240 € |
Quick REMAP ist ein innovativer psychotherapeutischer Ansatz des amerikanischen Psychologen Steve Reed und steht für Reed Eye Movement Acupressure Psychotherapy. Diese Methode kombiniert Elemente aus der Verhaltenstherapie, der energetischen Therapie und neue Augenbewegungen zu einem hoch effektiven Kurztherapieansatz, der sich besonders bewährt hat bei der Behandlung von PTSD, Phobien und Panikattacken. Steve Reed interessiert der medizinisch-wissenschaftliche Aspekt der energetischen Methoden. Er stellte fest, dass viele Anwender*innen energetischer Psychotherapiemethoden mit ähnlichen Akupunkturpunkten arbeiten. Bisher hatte aber niemand versucht, gezielt die Punkte zu nutzen, die sich in Forschungsergebnissen als besonders wirkungsvoll darstellten.
Für den Quick REMAP Ansatz hat Steve Reed Behandlungspunkte (außerhalb des EFT-Ansatzes) herangezogen, welche nach Untersuchungen der Harvard Medical School of Medicine nachweisbar die Gehirnareale beruhigen, die bei Trauma und Angst reagieren. Nach Dr. Bessel van der Kolk, einem führenden amerikanischen Traumaexperten (med. Direktor des HIR Traumazentrums in Boston) prägt sich das Trauma nicht im verbalen, verständnismäßigen Teil des Gehirns ein, sondern in viel tieferen Regionen, wie der Amygdala, dem Hippocampus, dem Hypothalamus und dem Hirnstamm. Diese Bereiche sind dem Denken und der Kognition kaum zugänglich. Daraus folgt, dass das Trauma erst im Körper erlebt wird, dann im Geist. Eine effektive Psychotherapie kann daher nach Ansicht von Dr. Bessel van der Kolk nicht nur allein über die Sprache geschehen. Es geht darum, eine Therapie zu finden, die das limbische System beruhigt, so dass der Frontallappen wieder beginnt zu arbeiten. Quick REMAP ist eine meridianbasierte Psychotherapie für das limbische System.
Steve Reed verbindet neue Behandlungspunkte mit Ansätzen aus der Verhaltenstherapie und einem ganz anderen Einsatz von Augenbewegungen zu einer leicht zu erlernenden neuen Methode, die sich deutlich unterscheidet von Ansätzen wie EMDR oder NAEM. Auch routinierten EDxTM Anwender*innen wird dieses Seminar viele interessante neue Anregungen geben. Quick REMAP eignet sich als Behandlungsmethode und auch als Selbsthilfemethode zur raschen Reduktion von emotionalem Stress und verwendet dazu hochpotente Klopf- und Akupunkturpunkte unter evidenzbasierten Kriterien.
Nähere Informationen auch unter: www.REMAP.net
Die Weiterbildung ist geeignet für Fachpersonen aus psychotherapeutischen und psychosozialen Berufen mit und ohne Erfahrung in meridianbasierten Ansätzen der energetischen Psychologie / Psychotherapie. Im nicht-therapeutischen Bereich hat sich der Einsatz bewährt in Beratungsprozessen und beim Coaching z.B. zur Verringerung von Belastungsempfindungen und Veränderung von Glaubenssätzen.
Akkreditierung: 20 Fortbildungspunkte der PTK NRW
Leitung |
Jutta Bockhold |
Ort |
Bochum |
Zeiten |
Freitag 14:00-20:00 Uhr
Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
11./12.04.2025 |
Teilnahmegebühren |
295 € |
„Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden“, so wird nicht selten die spannende Zeit zwischen dem 12 und 21 Lebensjahr aus der Perspektive der Heranwachsenden beschrieben. Von Eltern hört man hingegen eher die Aussagen „Ich erkenne sie nicht wieder, egal was ich anbiete es ist verkehrt“. Oder: „Wie umarme ich diesen von Testosteron strotzenden Kaktus?“ Die Jugendphase wird seit jeher als anspruchsvolle und zugleich wichtige Phase auf dem Weg zur bzw. zum Erwachsenen beschrieben, verlangt allerdings den einzelnen Familienmitgliedern eine Menge ab. Zahlreiche Konflikte sind vorprogrammiert.
Nicht verwunderlich, denn die Jugendlichen sehen sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber, wollen sie zu einem glücklichen Leben finden und wissen oft nicht, wo und wie sie anfangen sollen. Neben dem Chaos zwischen Hirn, Herz und Hormonen, rückt die Leistungsorientierung konkurrierend mit einer Spaßkultur schon früh in das Zentrum ihrer notwendigen Planungen. Während die einen dabei hoffnungsvoll und optimistisch nach vorne sehen, fühlen sich andere längst abgehängt und ohne Perspektive. In diesem Seminar, wollen wir der Frage nachgehen, was jedes Familienmitglied in dieser Zeit benötigt, um den Überblick, das Wohlwollen und ein Standvermögen zu behalten. Der kleine Streifzug durch jugendliche Lebens-Welten wirbt zudem für einen verständnis- und humorvollen Umgang mit dieser „besonderen Spezies“.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Ansgar Röhrbein |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
2026 |
Teilnahmegebühren |
€ |
Erkrankt ein Elternteil an einer psychischen oder physischen Krankheit geraten Kinder häufig aus dem Blickfeld des medizinischen und sozialen Helfersystems. Und doch stehen sie unter Druck. Zu wenig sichtbar für Ärzt*innen, Therapeut*innen und andere Betreuungspersonen landen sie immer wieder im Schatten der Krankheit ihrer Eltern. Dass Erkrankung eines Elternteils massive Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinder haben kann – das steht außer Frage! Nicht selten wird jedoch der Belastungsgrad kaum erkennbar, da die Kinder frühzeitig gelernt haben, sich dieser Situation anzupassen. Häufig ist diese Anpassungsleistung Ausdruck persönlicher Kompetenz des Kindes auf der einen Seite, kann aber auf der anderen Seite auch zu einer besonderen Verletzlichkeit führen. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen: Was genau brauchen diese Kinder, um sie zu entlasten und zu stärken? Wie kann man diese „vergessenen Kinder“ erreichen und das gemeinsame Lebensumfeld planvoll unterstützen? Und was brauchen konkret die Eltern, damit diese Kooperation gelingen kann?
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, da das Seminar Bestandteil unseres Aufbaucurriculums Systemische Kinder- und Jugendlichentherapie ist.
Leitung |
Dr. Anja Novoszel |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag 13:00-19:00 Uhr Samstag 10:00-17:00 Uhr |
Termine |
20./21.02.2026 |
Teilnahmegebühren |
240 € |
Für Klient*innen ist es wichtig, dass Helfer*innen und Unterstützer*innen immer auch genug Energieressourcen haben, um sich ihrer Anliegen anzunehmen. TRE – Übungen wurden von David Berceli entwickelt. Sie beschreiben und sind eine Serie von Körperübungen, die dem Körper und dem Nervensystem helfen, Stressenergien „abzuschütteln“, indem unser natürlicher Zittermechanismus ausgelöst wird. Das alles geschieht in einem, im Gegensatz zu Hochstress-/Schocksituationen, sicheren Rahmen und mit absoluter Selbstkontrolle. Der Workshop beinhaltet einen kleinen Theorieteil, an den sich die praktische Durchführung der Übungsserie anschließt.
Der Workshop richtet sich an Helfer*innen aus dem psychosozialen Bereich, die etwas für ihre eigene Psychohygiene erlernen wollen. Hiezu zählen ehrenamtliche Helfer*innen, Sozialarbeiter*innen/-pädagog*innen, Psycholog*innen, Pflegepersonal, Ärzt*innen u.a.
Leitung |
Daniel Timpe |
Ort |
Bochum/Dortmund |
Zeiten |
Freitag 14:00-17:00 Uhr |
Termin |
28.11.2025 |
Teilnahmegebühren |
75 € |